Das Festival
WESTWIND ist eines der renommiertesten Theaterfestivals für junges Publikum bundesweit. Es wird jedes Jahr von einem anderen NRW-Theater ausgerichtet. Neben einer Auswahl an NRW-Produktionen bietet das Festival internationale Gastspiele und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Podiumsdiskussionen und Diskussionen.
Festivalabschluss am 06. Juni 2025
Am Freitag, 6. Juni verkündeten die Kinderjury, die Jugendjury und die Fachjury, wen sie aus den zehn NRW-Produktionen als besonderen Moment, preis-, förder- oder denkwürdig erlebt haben. Gemeinsam vergaben sie mit ihren Urkunden das Preisgeld von 10.000 Euro des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW paritätisch an die von ihnen gewählten Preisträger:innen. Die Kinderjury bestehend aus Aedan D’Inca, Marie Höhn, Momo Knevels, Tosca Knoebel, Lieselotte Rüdel, Lotta Singh, Mia Tangen, Rona Tarhan und Maya Seuken ehrten die Produktion »Monsterrrr!« von TOBOSO aus Essen ab 7 Jahren, Physical Comedy mit Trygve Wakenshaw. Auszug aus der Jurybegründung: »Es war sehr bunt und einfallsreich und nicht zu furchteinflößend. Das Kostüm hat zu einem Kostüm gepasst, das nicht Unheil wollte, sondern Spaß. Unsere Highlights waren die selbst produzierten Soundkulissen und die vielen spontanen Witze.« Die Jugendjury bestehend aus Hannah Claas, Thien Kim Phan, Eli Aliashvili, Julian Lambrozov, Kassandra Giftaki und Danyil Kostiunin ehrte die Produktion »in liebe,« von c.t.201 aus Köln ab 14 Jahren, eine Stückentwicklung von Sefa Küskü und Ensemble. Auszug aus der Jurybegründung: »Ein Stück, das eine unbequeme Realität auf die Bühne bringt – ohne zu belehren, sondern mit Klarheit, Emotion und Mut. Es ist ein starkes, mutiges Stück, das aktuelle Realität künstlerisch verdichtet, das uns als Jugendliche ernst nimmt – und das eine Geschichte erzählt, die gehört werden muss.« Die Fachjury bestehend aus Kuratorin Mijke Harmsen, Theaterleiter, Tänzer und Choreograf Jan Kress und Kulturjournalistin Dorothea Marcus ehrte ebenfalls die Produktion »Monsterrrr!« von TOBOSO aus Essen ab 7 Jahren. Auszug aus der Begründung: »Ein Stück, das uns alle auf verschiedenen Sinnesebenen anspricht und gleichzeitig gesellschaftlich-relevante Themen wie Ausgrenzung, Autorität und Othering anspricht. Themen wie Einsamkeit, Wut und Entgrenzung werden psychologisch tief aufgearbeitet und gleichzeitig bringt die Inszenierung uns so sehr zum Lachen, das wir fast nicht mehr können. « Das Westwind Festival 2025 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit freundlicher Unterstützung vom Kulturamt und Amt für Soziales und Jugend der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie Demokratie leben! Düsseldorf. In Kooperation mit dem NRW KULTURsekretariat und Erasmus+.
Preisträger Kinderjury:
Monsterrrr! (UA)
von TOBOSO, Essen
in Koproduktion mit Maschinenhaus Essen
Preisträger Jugendjury:
in liebe, (UA)
von c.t.201, Köln
Preisträger Fachjury:
Monsterrrr! (UA)
von TOBOSO, Essen
in Koproduktion mit Maschinenhaus, Essen.
Fotos der Preisverleihung: Daniel Raboldt
Die vollständigen Begründungen der KInderjury, Jugendjury und Fachjury gibt es HIER auf der Homepage

Die Kinderjury

Die Jugendjury

Die Fachjury

WESTWIND 2025
WESTWIND 2025 wird in Düsseldorf von drei Partnern ausgerichtet. Das Rahmenprogramm steht unter dem Motto »Arts for Change« und präsentiert u.a. die bahnbrechende Studie »Spark Change: The Impact of Performing Arts on Childre« aus New York über die Wirkung darstellender Künste auf Kinder.
Vor allem öffnet sich das Westwind Festival der Düsseldorfer Stadtgesellschaft mit dem Straßenfest am Sonntag, 1. Juni von 14 bis 18 Uhr: Zwischen KAP1, FFT, Central und tanzhaus nrw gibt es Open-Air-Theater, Musik, Performances zum Zuschauen und Mitmachen, Spray-Aktion, Artist:innen, Workshops, Upcycling-Basteln (nicht nur für Kinder), Chill-Areas – alles umsonst und draußen.
In der Auswahljury für die NRW Bewerbungen für WESTWIND 2025 sind Felix Herfs, Paul Davis Newgate und Leonie Rohlfing.
Auf der Pressekonferenz am 27. März wurde die diesjährige NRW Auswahl und das WESTWIND Programm 2025 vorgestellt. Der Vorverkauf hat am 28. März begonnen.
Das Junge Schauspiel als eigenständige Sparte des Düsseldorfer Schauspielhauses ist eines der größten Kinder- und Jugendtheater in NRW und Deutschland. Ein diverses Ensemble aus acht Schauspieler:innen und Gäst:innen wie Liesbeth Coltof, Gregory Caers, Robert Gerloff, Takao Baba, Lutz Hübner und Sarah Nemitz produzieren sechs neue Inszenierungen pro Saison: Klassiker, politische Stoffe, Uraufführungen in verschiedenen Ästhetiken. Wir laden zu künstlerischen Erfahrungen ein, die ermutigen, sich in einer komplexen Welt nicht mit einfachen Antworten zufrieden zu geben. Nachhaltige Allianzen lokal und international, Öffnung für verschiedene Communitys wie die urbane Tanzszene und Inklusion zählen zum Selbstverständnis. Gemeinsam mit dem Stadt:Kollektiv beziehen wir im Sommer 2026 die neue Spielstätte CENTRAL am Hauptbahnhof. www.dhaus.de
Das FFT Düsseldorf (Forum Freies Theater) ist ein internationales Produktionshaus für freie darstellende Künste und agiert in einem Netzwerk aus Produktionsstätten, Theatern und weiteren Partnern sowohl regional als auch international. Seit 2021 hat das FFT im KAP1 am Düsseldorfer Hauptbahnhof vielfältig nutzbare Bühnen- und Arbeitsräume und ein großzügiges Foyer. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Künstler:innen-Kollektiven, Kooperationen mit Hochschulen und Schulen, der Austausch mit Akteur:innen der Stadt, die künstlerische Arbeit für und mit Jugendlichen und die Verknüpfung von Theater und digitalen Medien sind wichtige Bestandteile des Programms. www.fft-duesseldorf.de
Das tanzhaus nrw ist internationales Zentrum für zeitgenössischen Tanz. Es ist Spiel- und Produktionsort zahlreicher regionaler und internationaler Tanz-Companies. Im ehemaligen Straßenbahndepot befinden sich acht Tanz- und Probenstudios sowie zwei Bühnen. In der Akademie trainieren nichtprofessionelle und professionelle Tänzer:innen, Choreograf:innen und Künstler:innen anderer Genres. Eine Trennung zwischen Hoch-, Sub- und Soziokultur ist im tanzhaus nrw aufgehoben. Im Mittelpunkt steht die kreative Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper und seiner Rolle in den Gesellschaften der Gegenwart. www.tanzhaus-nrw.de
Foto: Melanie Zanin, FFT, Katka Illner
FürDichDa-Team
Jeden Tag von 9 bis 22 Uhr ist das FürDichDa-Team telefonisch für dich erreichbar und ist erkennbar an pinken Westen.
Die Telefonnummer hängt an den Spielorten aus. Das FürDichDa-Team besteht aus Mitarbeitenden der drei gastgebenden Häuser.
An das FürDichDa-Team kannst du dich wenden, wenn…
- du mit einer Situation überfordert bist.
- ein „Nein“ von dir nicht akzeptiert wurde.
- du selbst übergriffiges und/oder diskriminierendes Verhalten erfahren hast.
- du übergriffiges und/oder diskriminierendes Verhalten beobachtet hast.
- du eine andere Person oder einen Ort zum Reden brauchst.
- du emotionale Unterstützung benötigst.
- dir alles zu viel wird und du Ruhe brauchst.
- du dir nicht sicher bist, wie du dich verhalten sollst.
Das FürDichDa-Team ist offen für Gespräche und Fragen und unterstützt dich, ohne dass du dich rechtfertigen, etwas erklären oder beweisen musst.
Wir freuen uns auf eine tolle Festivalwoche mit dir bei Westwind 2025.
Dein Westwind-Team
Der ausführliche Verhaltenskodex zum Festival und weitere Informationen zum FürDichDa Team gibt unter unter der Rubrik "Ihr Besuch"