Das Festival
WESTWIND ist eines der renommiertesten Theaterfestivals für junges Publikum bundesweit. Es wird jedes Jahr von einem anderen NRW-Theater ausgerichtet. Neben einer Auswahl an NRW-Produktionen bietet das Festival internationale Gastspiele und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Podiumsdiskussionen und Diskussionen.

WESTWIND 2025
WESTWIND 2025 wird in Düsseldorf von drei Partnern ausgerichtet. Das Rahmenprogramm steht unter dem Motto »Arts for Change« und präsentiert u.a. die bahnbrechende Studie »Spark Change: The Impact of Performing Arts on Childre« aus New York über die Wirkung darstellender Künste auf Kinder.
Vor allem öffnet sich das Westwind Festival der Düsseldorfer Stadtgesellschaft mit dem Straßenfest am Sonntag, 1. Juni von 14 bis 18 Uhr: Zwischen KAP1, FFT, Central und tanzhaus nrw gibt es Open-Air-Theater, Musik, Performances zum Zuschauen und Mitmachen, Spray-Aktion, Artist:innen, Workshops, Upcycling-Basteln (nicht nur für Kinder), Chill-Areas – alles umsonst und draußen.
In der Auswahljury für die NRW Bewerbungen für WESTWIND 2025 sind Felix Herfs, Paul Davis Newgate und Leonie Rohlfing.
Auf der Pressekonferenz am 27. März wurde die diesjährige NRW Auswahl und das WESTWIND Programm 2025 vorgestellt. Der Vorverkauf hat am 28. März begonnen.
Das Junge Schauspiel als eigenständige Sparte des Düsseldorfer Schauspielhauses ist eines der größten Kinder- und Jugendtheater in NRW und Deutschland. Ein diverses Ensemble aus acht Schauspieler:innen und Gäst:innen wie Liesbeth Coltof, Gregory Caers, Robert Gerloff, Takao Baba, Lutz Hübner und Sarah Nemitz produzieren sechs neue Inszenierungen pro Saison: Klassiker, politische Stoffe, Uraufführungen in verschiedenen Ästhetiken. Wir laden zu künstlerischen Erfahrungen ein, die ermutigen, sich in einer komplexen Welt nicht mit einfachen Antworten zufrieden zu geben. Nachhaltige Allianzen lokal und international, Öffnung für verschiedene Communitys wie die urbane Tanzszene und Inklusion zählen zum Selbstverständnis. Gemeinsam mit dem Stadt:Kollektiv beziehen wir im Sommer 2026 die neue Spielstätte CENTRAL am Hauptbahnhof. www.dhaus.de
Das FFT Düsseldorf (Forum Freies Theater) ist ein internationales Produktionshaus für freie darstellende Künste und agiert in einem Netzwerk aus Produktionsstätten, Theatern und weiteren Partnern sowohl regional als auch international. Seit 2021 hat das FFT im KAP1 am Düsseldorfer Hauptbahnhof vielfältig nutzbare Bühnen- und Arbeitsräume und ein großzügiges Foyer. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Künstler:innen-Kollektiven, Kooperationen mit Hochschulen und Schulen, der Austausch mit Akteur:innen der Stadt, die künstlerische Arbeit für und mit Jugendlichen und die Verknüpfung von Theater und digitalen Medien sind wichtige Bestandteile des Programms. www.fft-duesseldorf.de
Das tanzhaus nrw ist internationales Zentrum für zeitgenössischen Tanz. Es ist Spiel- und Produktionsort zahlreicher regionaler und internationaler Tanz-Companies. Im ehemaligen Straßenbahndepot befinden sich acht Tanz- und Probenstudios sowie zwei Bühnen. In der Akademie trainieren nichtprofessionelle und professionelle Tänzer:innen, Choreograf:innen und Künstler:innen anderer Genres. Eine Trennung zwischen Hoch-, Sub- und Soziokultur ist im tanzhaus nrw aufgehoben. Im Mittelpunkt steht die kreative Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper und seiner Rolle in den Gesellschaften der Gegenwart. www.tanzhaus-nrw.de
Foto: Melanie Zanin, FFT, Katka Illner
Kinder- und Jugendjury WESTWIND 2025
open call
Ein besonderes Element des Festivals sind jedes Jahr die Kinder- und Jugendjury. Die Jurys bekommen die Möglichkeit, intensiv einzutauchen in das Festival. Zusammen werden die Produktionen des Festivals angeschaut und anhand eigens ausgearbeiteter Kategorien bewertet. Dafür werden wir bereits im Vorfeld des Festivals eigene Kriterien und Ziele für unsere Arbeit entwickeln. Die Termine dazu besprechen wir gemeinsam. Krönender Abschluss ist die Preisverleihung, bei der wir unsere Gewinner:innen auszeichnen werden.
Das erste Info- Treffen findet am 30. April statt - eine vorab Anmeldung ist erforderlich.
Alle Informationen und Kontaktdaten gibt es HIER in der Ausschreibung.

Foto der gemeinsamen Pressekonferenz zur Programmvorstellung
v.l.: Stefan Fischer-Fels (Junges Schauspiel), Rut Profe-Bracht (tanzhaus nrw), Felix Herfs (FFT Düsseldorf), Kirstin Hess (Junges Schauspiel), Dr. Stefanie Jenkner (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Tanz- und Theaterreferat), Miriam Koch (Landeshauptstadt Düsseldorf, Beigeordnete für Kultur und Integartion)
Foto: Anne Orthen