Zum Hauptinhalt springen

Spielräume gegen Rechtextremismus für Demokratie

Donnerstag, 05. Juni, 17 bis 19 Uhr - tanzhaus nrw

Rechtsruck und Militarisierung: Welche Aufgaben entstehen mit der politischen Entwicklung in Deutschland für die Theater für junges Publikum?
In Impulsen stellen die Workshopgebenden mögliche Perspektiven auf aktuelle politische Machtverschiebungen, sowie Beispiele für eine Handlungsstrategie in Städten, wie auch im ländlichen Raum vor.
An moderierten Tischen werden dann folgende Themen diskutiert und in mögliche Handlungsstrategien übersetzt:

  • Handlungsmöglichkeiten (Miriam Tscholl)
  • Umgang und Haltung zum Neutralitätsgebot (Julia von Lindern)
  • Rechtsruck & Haltung (Mischa Aschmoneit)
  • Sichtbarkeit & Unsichtbarkeit (Lila Uçar)
  • Grenzüberschreitendes Verhalten in der Theaterpraxis (N.N.)


Mit Miriam Tscholl, Gründerin der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden und designierte Intendantin des Theaters der jungen Welt Leipzig und Julia von Lindern vom Projekt »Politisiert euch!« im zakk, Lila Ucar und Mischa Aschmoneit vom zakk, Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation Düsseldorf

 

Julia von Lindern
leitet im zakk das Projekt „politisiert euch!“, das nach neuen Wegen der politischen Arbeit soziokultureller Zentren in NRW in einer Zusammenarbeit dieser Zentren sucht. Nach wie vor ist es Kern soziokultureller Arbeit, politische und gesellschaftliche Themen aufzugreifen, zu debattieren oder selbst zu setzen. Julia ist zudem selbst Aktivistin und arbeitet seit vielen Jahren in verschiedenen Initiativen und Bündnissen in Düsseldorf und darüber hinaus zu den Themen Recht auf Stadt & Wohnungsnot, Armut und Antifaschismus.

Miriam Tscholl
studierte Kulturwissenschaft und ästh. Praxis an der Universität Hildesheim und arbeitet als Regisseurin an Stadt-und Staatstheatern. Von 2009 bis 2019 leitete sie die BÜRGERBÜHNE am Staatsschauspiel Dresden. Sie initiierte dort Formate wie das BÜRGERDINNER, das MONTAGSCÀFE oder das EUROPÄISCHE BÜRGERBÜHNENFESTIVAL. Von 2020 bis 2024 entwickelte sie im Rahmen von X-DÖRFER in 20 kleinen und mittelgroßen Gemeinden in Sachsen nachhaltige und partizipative Kulturprojekte. Ab der Spielzeit 2025/26 übernimmt sie die Intendanz des THEATER DER JUNGEN (TDJW).

Anmeldung zum Workshop

Tickets ->