Der Troll ist ein Wesen, das sich nicht so leicht festnageln lässt. Mal spielt er Streiche, mal macht er schlechtes Wetter – zum Glück versteinert er, sobald man ihn ans Sonnenlicht zerrt. Aber er treibt sich auch im Internet herum, verbreitet Memes, sorgt für Shitstorms und beeinflusst das politische Klima auf der ganzen Welt. Kann man den Troll auch online besiegen, indem man ihn aus seiner Höhle ans Licht holt? In »trolllike« gehen die drei Perfor mer:innen auf eine Reise durch die idyllischen Landschaften Norwegens sowie die Abgründe des Internets. Voller Humor werden Themen wie Trolling, Fake News und Hass im Netz verhan delt. Die Spieler:innen navigieren live durch ein Online-3D Archiv, werden getrollt und trollen das Publikum in einer kurzweiligen, energiegeladenen Performance.
Auszug aus der Begründung der Auswahljury:
"Zentrale Schnittstelle des Stücks ist eine digi tale Waldlichtung, die zugleich Bühnenbild und Zugang zum Internet ist. Immer wieder führen die Spieler:innen das Publikum über diese Lichtung und lassen es an ihren Recherchen teilhaben."
Mit „trolllike“ laden STERNA | PAU zu einer Erkundungsreise auf der Suche nach Trollen ein. Doch es geht nicht nur um das mythologische Fabelwesen – auch Internettrolle schleichen sich auf den anfänglich beschaulichen Campingplatz. In einer Mischung aus theatraler Documentary und Mockumentary vergleicht die Gruppe beide Troll-Arten und stößt schnell auf Hetze und ganze Trollfabriken, die jederzeit bereit für den nächsten Shitstorm sind.
Zentrale Schnittstelle des Stücks ist eine digitale Waldlichtung, die zugleich Bühnenbild und Zugang zum Internet ist. Immer wieder führen die Spieler:innen das Publikum über diese Lichtung und lassen es an ihren Recherchen teilhaben – bis tief hinein ins ein oder andere Rabbit Hole.
Wer nach dem Stück mit Livemusik, anonymisierten Interviews und fantasievollen Kostümen Lust bekommen hat, ins Rabbit Hole trolllike einzutauchen, hat Glück: Die Recherche lässt sich zu Hause über eine eigens erstellte Webseite fortsetzen. Sie zeigt die vertraute Waldlichtung und bietet zusätzliche Bilder und Videos, die verdeutlichen, wie umfassend sich STERNA | PAU mit dem Themenkomplex rund um Trolle befasst haben.
STERNA │ PAU Produktionen ist ein Theater- und Performance-Netzwerk aus Bochum und Dortmund. Die Künstler*innen produzieren Theater für Jugendliche und Erwachsene und erproben dabei immer wieder neue Formen von Teilhabe – im Entstehungsprozess sowie in Aufführungssituationen. Gerne arbeiten sie auch m nicht-menschlichen Akteur*innen und transferieren Theater in digitale Räume. Im Mittelpunkt stehen vor allem Fragen des Zusammenlebens, Beziehungen jeglicher Form und wie diese durch Technik, Digitalität und Popkultur geprägt sind.
Zugang
Öffentlich | 14+
Spielort
FFT Düsseldorf
Dauer
70 Minuten
Theater
STERNA | PAU, Bochum und Dortmund
www.sternapau.de
Produktion
STERNA | PAU, Bochum und Dortmund
Koproduktion mit FFT Düsseldorf
Mit: Maren Becker, Laura Pföhler, Hannes Siebert
Regie: Jolanda Uhlig
Choreographiert von: Yasmin Fahbod
Konzept, Entwicklung: Maren Becker, Yasmin Fahbod, Laura Pföhler, Hannes Siebert, Jolanda Uhlig
Bühnenbild: Christopher Dippert
Kostüme: Danel Arft
Musik: Maren Becker
Assistenz: Lea Deckers
Kreative Technik: Lisa Passing
Kreatives Produzieren: Laura Zielinski
Beleuchtung: Julius Kindermann
Ton: Jan Leschinski
Video, LED-Technik: Björn Nienhuys
Beratung: Arne Vogelgesang
Aufführungsrechte: Beim Theater
Gefördert im Rahmen der Konzeptionsförderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen, im Rahmen von FREISCHWIMMEN durch den Bundesverband Freie Darstellende Künste und die Schweizer Kulturstiftung prohel vetia und im Rahmen des Programms Digitale Performance vom NRW KULTURsekretariat.

Vier Piloten (UA)
Junges Schauspielhaus Bochum | 13+
von Till Wiebel in Zusammenarbeit mit der Drama Control
Regie: Juli Mahid Carly