Zum Hauptinhalt springen

Suits (UA)

Urban-Arts-Ensemble des Theaters Oberhausen

Wie fühlt es sich an, unter ständiger Beobachtung zu stehen? Wenn vermeintliche Neugierde ein immerwährendes Gefühl von Fremdheit bestärkt? Wenn das Urteil über eine Person schon feststeht, bevor überhaupt die ersten Worte gewechselt wurden? »SUITS« beschreibt den aussichtslosen Versuch des Unsicht bar-Werdens in einer weißen Mehrheitsgesellschaft und wirft mit tänzerischen Mitteln einen Blick in die gegenwärtige Alltags welt von People of Colour in Deutschland. Das Spiel zwischen der Sehnsucht nach Zugehörigkeit auf der einen Seite und einer expliziten, ablehnenden Sprache auf der anderen Seite macht die tagtäglichen Konfrontationen mit Rassismus und den damit ein hergehenden Traumata, psychischen wie physischen Belastungen, für das Publikum greifbar.

Auszug aus der Begründung der Auswahljury:

„Mit direkter Ansprache, der Konfrontation gesellschaftlicher Konflikte und Raum für Reflexion und Diskussion fordert die Inszenierung zur Auseinandersetzung auf – und das auf mehreren Ebenen."

Kwame Osei, in der Streetculture bekannt als Big Wave, und das Wave Ensemble, aus der Urban Arts Sparte des Theater Oberhausen, haben ein kraftvolles Stück entwickelt. In diesem werden Krump, Gesang, Rap und Live-Musik mit ghanaischen sowie weiteren afrikanischen und deutsch-europäischen Einflüssen durch die Linse der urbanen Künste vereint.
In „Suits“ entfalten sie in 75 Minuten eine eindrucksvolle Performance: Wer trägt was – und wie beeinflusst dies die Wahrnehmung und Definition von Identität? Das Stück gewährt tiefgehende Einblicke in die Erfahrungen der PoC , stellt Fragen zu Rassismus, Diskriminierung und unterschiedlichen Perspektiven.
Dabei gelingt es ihnen, Tanz, Sprache und Musik auf vielfältige Weise zu vermitteln – in schnellen, energiegeladenen Momenten ebenso wie in ruhigen, reflektierenden Passagen. Mit direkter Ansprache, der Konfrontation gesellschaftlicher Konflikte und Raum für Reflexion und Diskussion fordert die Inszenierung zur Auseinandersetzung auf – und das auf mehreren Ebenen.

 

Unter der Leitung von Kwame Osei und Kama Frankl-Groß und mit einem eigenen Ensemble aus sechs Tänzer:innen sind die urbanen Künste in der Spielzeit 2023/24 am Theater Oberhausen erstmals in ein Stadttheater eingezogen! Angebunden an das Gesamtprogramm des Theaters und in Zusammenarbeit mit frei en Akteur:innen der urbanen Künste entsteht in Oberhausen ein Ort für innovative urbane Ästhetiken. Die neue Sparte möchte sich intensiv mit den diversen Communities der Oberhausener Stadt gesellschaft verbinden und in einen Austausch mit dem gesamten Publikum treten.

 

 

 

.

Weitere Infos auch auf der Homepage des Spielortes tanzhaus nrw

Fachgespräch

Donnerstag, 5. Juni 20:00 Uhr im FFT Düsseldorf

Termine

Mi., 04.06.2025

20:00 Uhr DGS und mit engl. Übersetzung

Zugang

done öffentlich | 14+

Spielort

pin_droptanzhaus nrw

Dauer

75 Minuten

Theater

Theater Oberhausen
www.theater-oberhausen.de

 

Video

Produktion

Urban-Arts-Ensemble des Theaters Oberhausen
von Kwame Osei

Mit: Beckely Adeoye, Siryel Chtioui, Laëlle Ma kazu, David Mayinga, Joseph Louis Sitti, William Hayibor Venous sowie Bernard Baffour-Awuah (Bass), Nanaboadu Asamoah (Schlagzeug)
Regie, Choreografie und Bühne: Kwame Osei
Musikalische Leitung: Mattis Rinsche
Kostüme: Andrea Barba
Dramaturgie: Christopher Deutsch
Vermittlung: Anke Weingarte

Aufführungsrechte: Beim Theater

Die neue Sparte Urban Arts wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des „Neue Wege“-Förderprogramms „Kommunale Theater und Orchester in NRW“.

 

Weitere Stücke

Ich will das so!  (UA)

Theater Münster | 5+

Koproduktion: Leute wie die
Regie: Susanne Tod und Wera Mahne

Details ->

Monsterrrr! (UA)

TOBOSO Theater, Essen | 7+

Kooperation mit Maschinenhaus Essen / Theater der kommenden Generationen:
Regie: Fabian Sattler

Details ->