Unsere Eltern machen einfach nicht, was wir wollen! Wir haben so viel Geduld mit ihnen, erklären ihnen alles ganz genau und trotzdem: Es klappt einfach nicht. »Ich will das so!« lädt euch ein, gemeinsam über Erziehungsmöglichkeiten von Eltern nachzuden ken. Neben Süßigkeiten, Spielzeug und Spaß wollen wir, dass wir Kinder und unsere Fantasie ernst genommen werden. Auch das Monster unterm Bett! Wer weiß, wo es uns hinbringen kann … Die Inszenierung von »Leute wie die« spielt mit dem Thema Erziehung aus der Perspektive von Kindern und kreiert mit viel Humor eine Welt, in der Kinder lenken, steuern und gestalten, was passiert. Mit »Ich will das so!« erschaffen sie ein Theatererlebnis in Laut- und Gebärdensprache, bei dem die Vielsprachigkeit zum Abenteuer wird.
Auszug aus der Begründung der Auswahljury:
„In einem Spiel, bei dem Laut- und Gebärdensprache gleichberechtigt und völlig mühelos vertreten sind, gelingt es dem Ensemble, die Perspektive von Kindern eindrücklich auf die Bühne zu bringen."
Auf der Bühne steht eine überdimensionierte Brotdose. Doch was wird nur drin sein? Spannend, schnell aufmachen: Salat, ein Toast und eine Tomate? Das schmeckt doch nicht! Viel besser wäre ein Bonbon! So sieht es jedenfalls das Kind, das das Publikum in „Ich will das so!” kennenlernt. Doch wie schafft man es, dass nicht nur die Eltern bestimmen? Richtig, man muss sie sich erziehen!
In verschiedenen Bildern lässt uns das Theater Münster in Zusammenarbeit mit dem Performancekollektiv „Leute wie die“ auf unterhaltsame Weise erleben, wie eine solche “Erziehung” aussehen kann und welche Wünsche Kindern haben. In einem Spiel, bei dem Laut- und Gebärdensprache gleichberechtigt und völlig mühelos vertreten sind, gelingt es dem Ensemble, die Perspektive von Kindern eindrücklich auf die Bühne zu bringen. Durch spielerische Elemente und einzelne Songs wird das junge Publikum angeregt, die Regeln, die es aus seiner Familie kennt, zu hinterfragen – mit Witz, Charme und einer kindlichen Klarheit, die zum Schmunzeln bringt.
Das Junge Theater Münster versteht sich als Ort des Fragens, der Auseinandersetzung und Identitätsstiftung. Erzählt werden Geschichten, die uns erlauben, unseren Horizont zu erweitern und den Spielraum für unser Handeln zu erweitern. Mit Schul- und Familienvorstellungen, Workshops und partizipativen Projekten ermutigt das Theater junge Menschen, Utopien zu denken und Mehrdeutigkeiten auszuhalten. Das Performancekollektiv »Leute wie die« vereint taube und hörende Künstler:innen, die Gebärden- und Lautsprache künstlerisch verschränken und das Potenzial dieser Verbindung erforschen. Ihre Stücke sind für taubes und hörendes Publikum gemeinsam erfahrbar.
Zugang
Öffentlich | 5+
In DGS
Spielort
Junges Schauspiel
Dauer
60 Minuten
Theater
Theater Münster
www.theater-muenster.com
Produktion
Theater Münster
Koproduktion mit Leute wie die
frei nach dem Bilderbuch „Eltern richtig erziehen“ von Katharina Grossmann-Hensel
Mit: Konstantin Buchholz, Adriane Große, Pia Katharina Jendreizik
Regie: Susanne Tod und Wera Mahne
Bühne und Video: Declan Hurley
Musik & Sound Design: Konstantin Buchholz
Kostüme: Nele Nimmer
Dramaturgie, Theaterpädagogik: Anne Abrahams
Dramaturgie: Angela Merl
Kommunikationsassistenz: Brice Stapelfeldt, Hannah Aengenvoort, Julia Kolodi
Produktionsleitung Leute wie die: Esther Schneider
Aufführungsrechte: Drei Masken Verlag GmbH
Gefördert im Rahmen von NEUE WEGE vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem KULTURsekretariat
