Zum Hauptinhalt springen

Bad Bugs

eine musikalisch theatrale Intervention zur Artenvielfalt

Theater Marabu, Bonn
Koproduktion mit Beethovenfest Bonn und Theater Bonn

Insekten haben beim Menschen einen zweifelhaften Ruf. Sie stechen und beißen, verkriechen sich in Ecken und Ritzen und sind mit ihren spindeldürren Beinen, ihren Fühlern und Facettenaugen einfach nur ekelig, so die landläufige Meinung. Dabei sind viele Insekten ausgesprochen nützlich und unverzichtbar für das ökologische Gleichgewicht. Käfer etwa lockern die Böden auf, kompostieren Abfälle, tragen zur Befruchtung von Pflanzen bei oder bekämpfen Schädlinge. Dennoch stehen viele Arten auf der roten Liste der gefährdeten Insekten ganz weit oben.

Die „Bad Bugs“ (die „bösen Käfer“) wollen ihrem schleichenden Untergang etwas entgegensetzen. Mit ihrer gleichnamigen Band reisen sie durch die Lande und kämpfen mit harter Schale, aber einem durchaus weichen Kern, gegen die Vernichtung ihrer Lebensräume. Ausgestattet mit Synthesizern, E-Gitarren und ihrer Stimme samplen sie auf öffentlichen Plätzen den eigenwilligen Underground Sound der Käferwelt und präsentieren uns musikalisch und aktionistisch ihre Sicht der Dinge. Sie fordern nicht weniger als unsere Solidarität im Kampf gegen die Zerstörung natürlicher Lebenräume und lassen die Zuschauenden teilhaben an der Um-Gestaltung hin zu einer vielartigen, lebendigen und lebenswerten Umgebung, in der sich Mensch und Tier gleichermaßen wohl fühlen können.

Auszug aus der Begründung der Auswahljury:

„Bad Bugs“ ist eine ebenso grüne wie zukunftsweisende Performance, die Umweltbewusstsein mit kraftvoller Musik und interaktivem Theater verbindet."

Insekten, die ein 50-minütiges Rockkonzert spielen – und das für den Erhalt und die Förderung von mehr Grünflächen: „Bad Bugs“ ist eine ebenso grüne wie zukunftsweisende Performance, die Umweltbewusstsein mit kraftvoller Musik und interaktivem Theater verbindet.
Mit beeindruckender Technik – darunter Musikboxen, Synthesizer, E-Gitarren, MPCs und sogar einem Bohrhammer – machen die acht Käfer ihrem Unmut Luft und fordern Veränderung. Und diese Veränderung zeigt sich auch im Bühnenbild, mehrfach erlebt der Platz eine Verwandlung bis zu dem Moment, an dem sich nach und nach bunte, selbst gestaltete Käfer in einer Art Ausstellung zusammenfinden. Entstanden sind diese Krabbeltiere aus der Zusammenarbeit mit Kindern von mehreren Schulen aus Bonn.
Eine energiegeladene und aufklärende Outdoor-Performance für alle ab 6 Jahren – ein Erlebnis, das Umweltbewusstsein lautstark auf die Bühne bringt!

Das Theater Marabu, gegründet 1993, ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum mit einer eigenen Spielstätte im Kulturzentrum Brotfabrik. Mit allen Produktionen ist das Theater zusätzlich auch auf Gastspieltour, es war bereits in 17 Ländern zu Gast. Hinzu kommen Gastspiele mit allen Produktionen im deutschsprachigen Raum, z.B. im April 2024 mit dem Musiktheaterstück SPLASH! in der Elbphilharmonie in Hamburg. Die Produktionen wurden vielfach ausgezeichnet.
2015 erhielt das Theater Marabu den ASSITEJ Preis für besondere Verdienste im Theater für junges Publikum und den INTHEGA Preis für richtungsweisendes Theater.

Weitere Infos auch auf der Homepage des Spielortes tanzhaus nrw

Fachgespräch

Montag, 2. Juni 20:00 Uhr im tanzhaus nrw

Termine

So., 01.06.2025

15:30 Uhr DGS

Mo., 02.06.2025

11:00 Uhr mit engl. Übersetzung

Zugang

done Öffentlich | 6+

Spielort

pin_droptanzhaus nrw

Dauer

50 Minuten

Theater

Theater Marabu, Koproduktion mit Beethovenfest Bonn und Theater Bonn

www.theater-marabu.de

 

Video

von © Florian Karner

Produktion

Theater Marabu, Bonn
Koproduktion mit Beethovefest Bonn und Theater Bonn
In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels.

Konzept / Text: Ensemble
Künstlerische Leitung / Regie: Tina Jücker, Claus Overkamp
Sounddesign: Tobias Gubesch
Komposition: Alina Loewenich, Leonhard Spies, Silas Eifler, Tobias Gubesch
Performance / Musik: Alina Loewenich, Claus Overkamp, Joshua Koch, Julia Hoffstaedter/Leonhard Spies, Silas Eifler, Tina Jücker, Tobias Gubesch
Ausstattung: Regina Rösing
Vermittlungsteam: Juliane Fehn, Vivien Musweiler, Marguerite Windblut
Social Media: Alina Loewenich
Öffentlichkeitsarbeit: Christiane Müller-Rosen
Fotos: Ursula Kaufmann
Trailer und Videomitschnitt: Florian Karner

Aufführungsrechte beim Theater

gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Presse

  • Pressefotos
  • Pressekontakt

Weitere Stücke

Alle Termine -> Rahmenprogramm ->

Unsere Grube

pulk fiktion, Köln | 5+

Regie: Hannah Biedermann

Details ->

DemoCrisis

Treibkraft.Theater, Hamm | 15+

Regie: Reimar de la Chevallerie

Details ->