Internationaler Austausch
WESTWIND ist ein Festival, bei dem sich nicht nur die Theater-Szene aus NRW trifft, sondern das auch internationale Gastspiele zeigt und internationale Besucher:innen einlädt.
Aus dem internationalen Austausch bei WESTWIND sind in den letzten Jahren diverse Koproduktion und Kooperationen entstanden und die Szene NRW erhielt die Möglichkeit, ihre Qualität auch national und international unter Beweis zu stellen.
Bei dem internationalen Netzwerktreffen und künstlerischem Austausch sind dieses Jahr dabei:
Anna Horn, Österreich
Faye Kabali Kagwa , Südafrika
Tomasz Kaczorowski, Polen
Seok-Hong Kim, Korea
Dorota Kowalkowska, Polen
Giedrė Liugaitė Budrienė, Litauen
Stavros Stavrou, Zypern
Victoria Wang , Taiwan
Dieser Austausch wird gefördert durch das Internationale Besucherprogramm des NRW KULTURsekretariats.
Darüberhinaus sind aus dem Netzwerk 10children weitere internationale Besucher:innen zu Gast:
Liesbeth Coltof und Dennis Meyer, Niederlande; Vibhawari Deshpande und Shrirang ‘Ranga’ Godbole, Indien und Aglaia Pusch, ASSITEJ Brasilien.
Über das Festivalnetzwerk Exit the Room, gefördert von Erasmus plus, sind zudem eine Gruppe von jungen Künstlerr:innen und weitere Festivalmacher:innen zu Gast.

Anna Horn, Österreich
studierte Theaterwissenschaft an der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität und arbeitete ab 2000 als freischaffende Theaterregisseurin für das pathos transport theater, die Bayerische Theaterakademie und die Stadt München. Von 2004 bis 2006 war sie Regieassistentin an der Volksbühne Berlin u. a. unter Dimiter Gotscheff, Andriy Zholdak und Frank Castorf. Anschließend arbeitete sie als Dramaturgin und Regisseurin am Ballhaus Ost Berlin, wo sie u. a. Produktionen von Anne Tismer, Das Helmi, Lubricat, SIGNA und die Festivals „No limits“ und „Nordwind Festival“ mit Programm- und Inszenierungsarbeit begleitete. 2008 gründete sie die Rheinischen Rebellen am Schauspiel Köln und realisierte Produktionen für und mit jungen Menschen sowohl auf den Bühnen des Schauspielhauses als auch im öffentlichen Raum. Ab 2016 war sie an der Entwicklung des Kinder- und Jugendprogramms am Münchner Residenztheater beteiligt. Diese Arbeit setzte sie 2019 als stellvertretende Leiterin des Burgtheaterstudios am Burgtheater fort. Sie inszenierte Produktionen für junges Publikum unter anderem am Ballhaus Ost, an der Oper Köln, am Schauspiel Köln, am Jungen Schauspiel Hannover, am Residenztheater in München und am Burgtheater in Wien. Seit der Spielzeit 2023/2024 ist sie künstlerische Leiterin von DSCHUNGEL WIEN.

Faye Kabali-Kagwa, Südafrika
Kuratorin, Kunstkoordinatorin, Autorin, Projektkoordinatorin, Südafrikas Festival für Kinder und junges Publikum Cradle of Creativity – ASSITEJ Südafrika
Faye Kabali-Kagwa ist Kulturkuratorin, Kunstkoordinatorin und Autorin mit besonderem Fokus auf jugendlichen Stimmen. Sie ist Co-Kuratorin von Theater der Welt 2026. Im Jahr 2023 kuratierte Faye das Cradle of Creativity Festival, ein internationales Theaterfestival für Kinder und junges Publikum. Im Rahmen ihrer Arbeit bei ASSITEJ Südafrika leitet sie unter anderem die Projekte Unlocking Learners' Creativity in the Western Cape und 10Children.

Tomasz Kaczorowski, Polen
Künstlerischer Leiter des Olsztyńskiego Teatru Lalek; Theaterregisseur, Dramatiker, Kulturmanager, Kurator, Produzent
Dr. Tomasz Kaczorowski – Regisseur, Dramatiker, Theaterpädagoge und Dozent. Seit dem 1. September 2024 ist er Direktor des Allensteiner Puppentheaters Olsztyńskiego Teatru Lalek, nachdem er zuvor als Manager des BOTO-Theaters in Sopot (2024) und Theaterkurator beim Danziger Archipelago of Culture (2022-2024) tätig war, wo er für das Repertoire des Wohnblock-Theaters, das polnische Programm des FETA International Festival of Outdoor and Street Theaters und die Kinderaufführungsreihe Archipelago of the Imagination verantwortlich war. Als Regisseur und Kurator arbeitet er mit Puppen- und Schauspieltheatern sowie interdisziplinären Institutionen in ganz Polen zusammen und hat bisher 28 Produktionen inszeniert, 13 davon für ein junges Publikum.

Seok-hong Kim, Korea
Vorstandsmitglied von ASSITEJ Korea; Vizepräsident von ASSITEJ International; Mitglied von KAMS – Korea Arts Management Service
Seok-hong Kim ist Produzent und Kunstmanager, der sich seit Beginn seiner Karriere leidenschaftlich für die darstellenden Künste interessiert. Das Theater für junges Publikum spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle in seinem Werdegang. So ist er seit langem mit ASSITEJ Korea und ASSITEJ International verbunden, wo er als Vorstandsmitglied bzw. Mitglied des Exekutivkomitees tätig ist. Derzeit arbeitet er für den Korea Arts Management Service (KAMS), eine staatliche Einrichtung, die sich für die Nachhaltigkeit von Kunstorganisationen in einem schwierigen Marktumfeld einsetzt. KAMS koordiniert seit fast 20 Jahren den Performing Arts Market in Seoul (PAMS). Bevor er zu KAMS kam, war Seok-hong mehrere Jahre lang für die Programmgestaltung eines lokalen Kunstzentrums in Seoul, Südkorea, verantwortlich.

Dorota Kowalkowska, Polen
Künstlerische Leiterin des Festival KORCZAK DZISIAJ; Kuratorin, Theaterpädagogin, Dramaturgin und Autorin
Dorota Kowalkowska wurde in Słupsk geboren und lebt derzeit in Warschau, nachdem sie zuvor 2013-2020 in Wałbrzych gelebt und gearbeitet hat. Sie ist Kuratorin, Dramaturgin, Theaterpädagogin und Mitgestalterin von Aufführungen für junges Publikum. Seit 2021 ist sie künstlerische Leiterin des internationalen Kinder- und Jugendtheaterfestivals „KORCZAK DZISIAJ“ (auch KORCZAK FESTIVAL). Im Jahr 2022 wurde sie Mitglied des Vorstands von ASSITEJ Polen (als Generalsekretärin). In den letzten drei Monaten unterrichtete sie als Dozentin an der Theaterakademie Warschau Dramaturgie für junges Publikum. Zuvor arbeitete sie als Theaterpädagogin und Leiterin der Literaturabteilung des Dramatischen Theaters in Wałbrzych, am Nationaltheater in Warschau und – in den letzten zwei Jahren bis Dezember 2025 – am Dramatischen Theater in Warschau. Von 2014 bis 2018 war sie gemeinsam mit Iwona Nowacka Kuratorin der Biennale „Z OGNIEM W GŁOWIE – Jugendbegegnungen mit deutschem Theater“, die viele deutsche Stücke und Inspirationen in die polnische Jugendtheater-Szene brachte. Sie engagiert sich für die öffentliche Wahrnehmung und Entwicklung der Theaterpädagogik in Polen, den Aufbau heterogener Theatergemeinschaften und die kreative Einbeziehung der Zuschauer. Sie liebt die Arbeit als Dramaturgin und Theaterpädagogin – oft deckt sie beiden Rollen in Produktionen ab. Ihr Schwerpunkt liegt auf Theater für 11-13-Jährige und 13-16-Jährige, da es im polnischen Theaterangebot für diese Altersgruppen große Lücken gibt.

Giedrė Liugaitė-Budrienė, Litauen
Projektmanagerin und Produzentin des Open Circle Theater; Programmgestalterin von Vilnius Keistuoliu
Theatermanagerin, internationale Projektmanagerin und Theaterproduzentin, geboren 1978 in Vilnius, Litauen. 2004 schloss sie ihr Masterstudium in Kulturmanagement und Kulturpolitik an der Kunstakademie Vilnius ab. Sie war als Projektmanagerin am Informations- und Bildungszentrum für Theater und Kino sowie bei der Produktionsfirma Audronis Liuga tätig, die Produktionen bekannter litauischer Regisseure entwickelt. Von 2003 bis 2011 koordinierte sie das internationale Theaterfestival NEW DRAMA ACTION, das innovative Arbeiten britischer, deutscher, französischer, norwegischer, polnischer, russischer, finnischer, flämischer, lettischer und litauischer Theater dem litauischen Publikum vorstellte und ihm durch Aufführungen international renommierter Regisseure näherbrachte.
Seit 2009 arbeitet sie als Projektmanagerin und Produzentin am Open Circle Theater (www.atvirasratas.lt) und seit August 2024 zusätzlich als Programmgestalterin am Vilnius Keistuolių Theater (www.keistuoliai.lt).
Stavros Stavrou, Zypern
Präsident von ASSITEJ Zypern; Autor, Kulturmanager, Produzent
Stavros Stavrou, geboren 1988, ist Autor, Kulturmanager, Produzent und Präsident von ASSITEJ Zypern. Er hat einen Bachelorabschluss in griechischer Literatur sowie einen Masterabschluss in Kunstmanagement und Kulturpolitik, beide vom King's College London. Als Liedtexter hat er umfangreiche Erfahrungen in der griechischen Musikindustrie gesammelt. Seit 2012 ist er als Autor und Produzent in der Theaterbranche tätig und arbeitet mit den Nationaltheatern Griechenlands und Zyperns sowie vielen unabhängigen Kompanien zusammen. Außerdem ist er als Produzent im Bereich Theater für junges Publikum tätig, dessen Stücke international auf Tournee gehen. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied des Cyprus Centre des International Theatre Institute. Im Jahr 2024 wurde er in das Exekutivkomitee von ASSITEJ International gewählt.

Victoria Wang, Taiwan
Künstlerische Leiterin, TPAC – Taipei Performing Arts Center
Victoria Wang ist derzeit Vorsitzende und künstlerische Leiterin des Taipei Performing Arts Center (TPAC), nachdem sie von ihrer Position als Professorin am Musikinstitut der National Tsing Hua University dorthin abgeordnet wurde. Von 2014 bis 2018 war sie Gründungsdirektorin des National Taichung Theater (NTT), wo sie 2016, zum Zeitpunkt der Eröffnung des NTT, ein vierjähriges Wagner-Ring-Projekt initiierte. Vor ihrer Tätigkeit beim NTT stand Victoria vor der Herausforderung, das Taipei Arts Festival neu zu positionieren und es von einer lokalen Gemeinschaftsveranstaltung zu einem international bedeutenden, kunstorientierten Jahresereignis zu machen. Für das TPAC hat sie es sich zum Ziel gesetzt, ein modernes Theater zu schaffen, in dem Menschen ihr eigenes Potenzial entdecken und durch Kunst und Dialog miteinander in Kontakt treten können.